Am 17.11.2018 beim Sternsingertag in Limburg haben 1500 Kinder und Jugendliche gemeinsam eine Rampe von der Bühne in der Stadthalle gebaut unter dem Motto: Segen bringen, Segen sein: Wir gehören zusam
Was ihn an seiner Arbeit mit Gebärden fasziniert berichtet Christian Enke – Seelsorger für Menschen mit Gehörlosigkeit und eingeschränkter Hörfähigkeit im Bistum Limburg. Der letzte Teil unserer Febru
Die Teilhabeempfehlungen des Behindertenbeauftragten der Bundesregierung, Jürgen Dusel, gibt es auch in Leichter Sprache..
Vom Paritätischen Wohlfahrtsverband gibt es ein Heft über Wirkungen und Nebenwirkungen des Bundesteilhabesetztes (BTHG) in Leichter Sprache. Es sind Übersetzungen von Texten, die verschiedenen Profess
Die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) geht digitale Wege, um auch in Zeiten von persönlichem Abstand weiter mit Interessierten und Wissbegierigen in Kontakt zu bleiben.
Dieses Jahr feiert das Projekt „Lebenszeichen“ vom Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderung im Bistum Limburg fünfjähriges Bestehen. Die sogenannten Lebenszeichen sind religiöse Impulsblätter zu
Zum Handeln gerufen: Unter diesem Motto hat das Bistum Limburg am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung, 03. Dezember 2020, den überarbeiteten Aktionsplan veröffentlicht.
Sie sehnen sich nach körperlicher Nähe wie jeder andere auch: Erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung. Auch für sie gilt das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung. Das bedeutet beispielsweise, jed
Ab März 2021 erscheint monatlich ein Newsletter zum Thema Inklusion! Zum Anmelden des Newsletters klicken Sie auf den Button.
Die Katholische Erwachsenenbildung hat auf YouTube Interviews zu Projekten mit Leichter Sprache veröffentlicht.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige davon sind technisch notwendig, während uns andere helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.
Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucherinnen und Besucher die Website nutzen.
Inhalte von Videoplattformen und Social Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.