Inklusion+ Erleben

Miteinander erfahren

Eine Kiste, die für alle Menschen durch Ohrschützer, Blindenstöcke,  Augenbinden Beeinträchtigungen erlebbar machen soll.  Zudem sollen die Methoden und Materialien auf spielerische Art und Weise Begegnungen mit Menschen mit Beeinträchtigungen ermöglichen um so dann ein Selbstverständis des Gegenüber zu entwickeln und Inklusion besser zu ermöglichen.

  • ./. Spielfiguren verschiedene Farben mit Box/Säckchen
    (zur kostenlosen Weitergabe dabei)
  • Gehörschützer
  • 2 x Blindenstöcke
  • 6x Augenbinden
  • 1x Maßband, 30 m
  • 1x Greifzange
  • 1x "Schütt mich aus Kiste"
  • Taktiles Mensch Ärgere Dich Nicht
  • 1x Fingermemory
  • 1x Hörmemory
  • 1x Simulationsbrillen
  • 1x Wimmelbuch
  • 1x Kontrastschrift

FINGER ALPHABET

Im nachfolgenden möchten wir Euch Spielanregungen geben, wie man spielerisch das amtliche Fingeralphabet lernen kann.

Dafür möchten wir Euch exemplarisch vier Spiele, die selbst oder mithilfe des Memorys (liegt in der Kiste) genutzt werden können, vorstellen:

mögliche Spiele Kurzbeschreibung

Klassisches Finger-Memory

Bei Memory werden alle auf dem Tisch verteilt, darun-ter befinden sich jeweils Bildpaare. Die Spieler müssen versuchen, möglichst viele Paare zu finden. Zu Beginn des Spiels werden alle Plättchen verdeckt auf dem Tisch verteilt. Ist ein Spieler am Zug, darf er zwei Plättchen aufdecken.
Frag nach! Bei Frag nach! werden den Mitspielern einzelne Wörter mit den Fingern vorgesprochen (z.B. Katze usw.). Diese müssen dann erraten werden.
Mach´s nach Bei Mach´s nach besteht die Möglichkeit seinem Spielpartner Wörter mit den Fingern vorzusprechen und diese mit den Fingern nachsprechen zu lassen.
Buchstabenkette Der erste Spieler nennt ein Wort. Zum Beispiel: „Banane.“ Der zweite Spieler muss dann aus dem Endbuchstaben wieder ein Wort bilden. In dem Fall wäre es das „E.“ Wenn der Spieler jetzt „Eimer“ sagt, muss das nächste ein Wort mit „R“ finden. Am Anfang darf man ruhig ein wenig überlegen (hier dient das Finger Memory als Hilfe), d.h. die Wörter werden nicht gesprochen, sondern mit den eigenen Händen im Fingeralphabet buchstabiert
  1. Ein Erlebnisstand über Inklusion für Feste
  2. Ein komplett ausgearbeiteter Projekttag für Firmlinge
  3. Spielerisch das Fingeralphabet lernen
  4. Ein Gruppenstundenvorschlag für Jugendliche
  5. Ein Kita-Tag zum Thema Inklusion
  6. Aktionstag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 05. Mai
  7. MapMyDay - ein Gruppenprojekt
  8. Nähe und Distanz
  9. Tastbares „Mensch ärgere dich nicht“ spielen
  10. Inklusion gemeinsam erleben

 

HÖRMEMORY

Im nachfolgenden möchten wir Euch Spielanregungen geben, wie man neben dem klassischen Hörmemory auch andere Verwendungen des Memorys geben.

mögliche Spiele Kurzbeschreibung

Klassisches

Hörmemory

Bei Memory werden alle auf dem Tisch verteilt, darunter befinden sich jeweils Hörpaare. Die Spieler müssen versuchen, möglichst viele Paare zu finden. Zu Beginn des Spiels werden alle Döschen gemischt auf dem Tisch verteilt. Ist ein Spieler am Zug, darf er zwei Döschen schütteln.
kombiniert mit dem Gehörschutz Probiert das obige Spiel doch mal mit dem Gehörschutz bzw. hört man da überhaupt noch was?
Mach´s nach Bei Mach´s nach besteht die Möglichkeit seinem Spielpartner Wörter mit den Fingern vorzusprechen und diese mit den Fingern nachsprechen zu lassen.

In dieser Kiste sind einige Materialien die helfen sollen Inklusion zu erleben und zu verstehen. Hier einige Vorschläge zur Nutzung:

 

Blindenstöcke Verwende die Augenbinden zum verbinden der Augen und nutze die Blindenstöcke auf einen Parcours oder nutze dazu das Maßband und schätze so Entfernungen ein. Erlebe so die Welt wie sie Sehbehinderte/ Blinde erleben.
Greifzange Nehme die "Schütt mich aus Kiste" und probiere alle Gegenstände mit der Greifzange aufzuheben. Alternativ kann dies auch mit eine vollen Pet-Flasche oder CD probiert werden.

Simulationsbrillen

Zieh die einzelnen Brillen der verschiedenen Formen von Sehbeeinträchtigungen an und verrsuche so deine Umgebung wahrzunehmen.
Gehörschutz Mit dem Gehörschutz erlebst Du einen kleinen Eindruck wie es sich mit einer Gehörbeeinträchtigung leben lässt. Man bekommt weniger von seiner Umwelt mit. Stell Dir vor das Gehör ist ganz weg. Da ist man froh das man mit der Gebärdensprache kommunizieren kann. TIPP:Stell Dich mit dem Gehörschutz an eine Straße und versuche den Verkehrslärm und Umgebungsgeräusche wahr zu nehmen.
taktiles Mensch ärgere Dich nicht Dies ist ein klassisches “Mensch ärger Dich nicht” - Spiel. Das könnt ihr zum einen ganz normal spielen aber spannender wöre es sicher mit Augenbinden.

Neugierig geworden?

Dann reservieren/ buchen sie gleich heute die Inklusionskiste Erleben für Ihr Projekt/ Gruppe!

inklusion@bistumlimburg.de

Zum Anfang der Seite springen