Handout Kiste "Gemeinsam wachsen"

Kiste "Gemeinsam wachsen"


Talking hands (Gefühle) - Daumenkinos für Gebärden:
Die Daumenkinos von Talking Hands sind kleine Hefte, die Gebärden als
fließende Bewegung zeigen – einfach durch schnelles Durchblättern mit dem
Daumen. Das Beigefügte Heft thematisiert Gefühle.


Inklusion (Elternabend)
Die Themenkarten (30 DIN-A4-Karten mit Fotos, Texten und Fragen) und
neuen „Denk-Geschenke“ (Spruchkärtchen) unterstützen Seminare,
Elternabende und Teamarbeit – als Impulsgeber und bleibende Erinnerung.


Schlüsselbegriffe in der Kita- Themenkarten
Die praxiserprobten Kartensets (je 12 DIN-A4-Karten) zeigen anschaulich, wie
Schlüsselthemen wie Inklusion, Partizipation oder Elternpartnerschaft im Kita-
Alltag umgesetzt werden – mit Beispielen, Fragen und Methoden.


Index für Inklusion in Kindertageseinrichtungen
Der „Index für Inklusion in Kindertageseinrichtungen“ ist ein praxisnahes
Handbuch, das Fachkräfte dabei unterstützt, Teilhabe und Inklusion aller
Kinder – unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen – systematisch
und achtsam umzusetzen. Mit den Leitgedanken „Barrieren abbauen“,
„Möglichkeitsräume schaffen“ und „Vielfalt stärken“ bietet der Index konkrete
Indikatoren und Fragen, um pädagogische Konzepte zu reflektieren und
Einrichtungen inklusiv weiterzuentwickeln.


Eine Kita für alle. Inklusion und diversitätssensibles Handeln
Das Heft „Inklusion und Vielfalt in der Kita“ bietet praxisnahe Anleitungen und
konkrete Beispiele, wie Inklusion im pädagogischen Alltag gelingen kann –
über Behinderung hinaus auch in Bezug auf kulturelle Herkunft und
Geschlecht. Es behandelt zentrale Aspekte wie die Haltung der Fachkräfte,
Teamkooperation, Elternarbeit und die Gestaltung von Tagesabläufen,
Räumen und Materialien, zeigt aber auch typische Hürden und Lösungswege
auf.

Inklusion in Krippe und Kita
Das Buch thematisiert die Umsetzung von Inklusion in Kindertageseinrichtungen als
zentrale ethische und gesellschaftliche Aufgabe, auf die Frühpädagog:innen oft nur
unzureichend vorbereitet sind. Es zeigt auf, dass die uneingeschränkte Teilhabe aller
Kinder am Kita-Alltag noch keine Selbstverständlichkeit ist, und vermittelt ein vertieftes
Verständnis von Inklusion.


Bildkarten- Wie geht es mir
Mit diesen Bildkarten lernen Kinder ab 3 Jahren, Gefühle und körperliche Empfindungen
wahrzunehmen und sprachlich auszudrücken, was sowohl die Sprachentwicklung als
auch die sozial-emotionale Kompetenz fördert. Die vielseitig einsetzbaren Karten
eignen sich für Einzel- und Gruppenarbeit und können spielerisch im Alltag oder in
Projekten genutzt werden.


“Alle anders - das sind wir” - Kinderbuch
Nicht alle Menschen sehen gleich aus und nicht alle sprechen dieselbe Sprache. Manche
mögen Sachen, die du nicht magst, oder essen etwas, das du noch nie gesehen hast. Ist
das richtig so? Ja, unbedingt!


“Das alles sind wir” - Kinderbuch
In der Geschichte geht es um die besten Freunde Lars und Lina, die am zweiten Schultag
nicht nebeneinander sitzen dürfen. Anfangs fühlt sich Lars in der Klasse mit den vielen
neuen Kindern fremd, doch während einer Kennenlernstunde entdeckt er
Gemeinsamkeiten


Wimmelbuch – Kinderbuch


“Steck mal in meiner Haut” – Kinderbuch
Dieses Bilderbuch setzt sich mit Rassismus auseinander und zeigt, wie tief verankert
rassistisches Gedankengut noch immer in unserer Gesellschaft ist. Es erklärt kindgerecht
Themen wie Kolonialismus, Alltagsrassismus und strukturelle Benachteiligung und regt
dazu an, dieses Wissen an Kinder weiterzugeben. Gleichzeitig vermittelt es Hoffnung
und die Vision einer Welt, in der Menschen nicht mehr wegen ihrer Hautfarbe
diskriminiert werden.

“Unsere kunterbunte Welt” – Kinderbuch
Dieses Buch stellt die Vielfalt einer Schulgemeinschaft vor: Kinder, Lehrkräfte
und Familien mit unterschiedlichen Interessen, Kulturen, Familienformen,
Identitäten und Fähigkeiten. Auf einfühlsame Weise zeigt es, was uns
einzigartig macht – von Adoption über Lern- oder Körperbehinderungen bis
hin zu persönlichen Träumen.


Simulationsbrillen
Simulationsbrillen sind spezielle Brillen, die Sehbeeinträchtigungen oder
Augenerkrankungen wie Grauen Star, Grüner Star, Makuladegeneration
oder starke Kurz- bzw. Weitsichtigkeit nachahmen


Steckspiel
Ein Steckspiel aus Holz ist ein klassisches Spielzeug für Kleinkinder, das aus
einer Grundplatte mit verschiedenen Aussparungen (z. B. geometrische
Formen wie Kreis, Quadrat, Dreieck, Stern) und passenden Holzklötzen
besteht.


Fühlmemory
Fühlmemory ist ein Tastspiel mit 32 Fühlsteinen, bei dem man im Stoffbeutel
durch Ertasten die passenden Paare findet. Es fördert spielerisch den Tastsinn,
die Konzentration und das Gedächtnis – perfekt für Kinder und Erwachsene!


Geräuchememory
Geräuschememory ist ein Hörspiel, bei dem Spieler:innen durch Schütteln
verschiedene Geräuschpaare (z. B. Glocke, Rassel, Holzklapper) erkennen und
zuordnen müssen.


Zappeldecke
Die Zappeldecke ist eine sensorische Decke mit verschiedenen Texturen und
Spielzeugen, die durch spielerische Erkundung die Feinmotorik, Hand-
Augen-Koordination und Selbstständigkeit fördert


Akustikball
Ball mit Klingelelementen


Spielefiguren bunt groß
 

Handout "Gemeinsam wachsen"

Gemeinsam wachsen
Inklusionsmaterialien für die Arbeit mit Kindern!
für Kindergarten und Grundschule

Kontakt: Team Inklusion im Bistum Limburg
Rossmarkt 4; 65549 Limburg

Inklusion@bistumlimburg.de
Inklusion.bistumlimburg.de

 

Zum Anfang der Seite springen