Hand in Hand für eine inklusive Zukunft im Bistum Limburg

Eine selbstbestimmte, vollumfassende Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung ist im Bistum Limburg ein Ziel und ein entscheidender Beitrag zur gelebten Inklusion.

Das Bistum Limburg hat 2015 als erstes Bistum Deutschlands einen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention verabschiedet, der zum aktiven Handeln aufruft.

Inklusion im Bistum Limburg ist ein Thema, das an Wichtigkeit zunimmt und auf drei Säulen verortet ist:

    • Inklusionsrat
    • Team Inklusion
    • Inklusive Seelsorge

Somit gibt es auch im Bistum verschiedene Stellen, die sich der Inklusion annehmen und an deren Umsetzung im gesamten Bistum arbeiten.

Was ist Inklusion?

Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch ganz natürlich dazu gehört. Egal wie er aussiehst, welche Sprache er sprichst oder ob er eine Behinderung hat. Jeder kann mitmachen. Zum Beispiel: Kinder mit und ohne Behinderung lernen zusammen in der Schule. Wenn jeder Mensch überall dabei sein kann, am Arbeitsplatz, beim Wohnen oder in der Freizeit: Das ist Inklusion.

Definition

Inklusion bedeutet, dass alle Menschen selbstbestimmt an der Gesellschaft teilnehmen können.
[UN-Behindertenrechtskonvention 2006]

Inklusion ist ein Menschenrecht

Jeder Mensch hat das Recht darauf, dabei zu sein. In der UN-Behindertenrechtskonvention ist das Recht auf Inklusion festgeschrieben. Die UN-Behindertenrechtskonvention ist ein Vertrag, den viele Länder unterschrieben haben. Auch Deutschland. Doch Deutschland und die anderen Länder müssen noch viel dafür tun, damit der Vertrag eingehalten wird.

 

Quelle: https://www.aktion-mensch.de/dafuer-stehen-wir/was-ist-inklusion.html

Inklusion bedeutet, dass alle Menschen selbstbestimmt an der Gesellschaft teilnehmen können.
Quelle: [UN-Behindertenrechtskonvention 2006]

NEWSLETTER: Inklusion - für ALLE!

Seit März 2021 erscheint monatlich ein Newsletter zum Thema Inklusion!
 

Vaterunser mit Gebärden und Gesten

Zum Anfang der Seite springen